Was ist Blankleder?
Blankleder ist eine besonders robuste und formstabile Lederart, die durch pflanzliche Gerbung (Vegetabilgerbung) hergestellt wird. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit aus, wodurch es sich ideal für die Anfertigung von Hundehalsbändern, Leinen und Sattelzeug eignet.
Im Gegensatz zu weicheren Ledersorten bleibt Blankleder formstabil und weist eine geringe Dehnbarkeit auf. Dies macht es besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine feste Struktur erforderlich ist. Mit der Zeit entwickelt es eine natürliche Patina, die dem Leder einen individuellen Charakter verleiht. Zudem ist es äußerst strapazierfähig und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen, was es zu einer idealen Wahl für langlebige Produkte macht.

Herstellung von Blankleder
Die Produktion von Blankleder ist aufwendig und erfordert mehrere Schritte:
1. Auswahl der Rohhaut
Für die Herstellung von Blankleder werden hauptsächlich Rinderhäute verwendet. Diese müssen von hoher Qualität sein, da das Leder in seiner natürlichen Struktur erhalten bleibt und keine Korrekturen durch Pigmentierungen oder synthetische Beschichtungen vorgenommen werden. Die Häute stammen oft von Rindern aus nachhaltiger Landwirtschaft, wodurch nicht nur die Qualität, sondern auch die Umweltverträglichkeit gewährleistet wird.
2. Pflanzliche Gerbung
Der Gerbprozess erfolgt ausschließlich mit pflanzlichen Gerbstoffen, wie z. B. Eichenrinde, Mimosarinde oder Kastanienextrakten. Dieser Prozess dauert je nach Lederstärke mehrere Wochen bis Monate und sorgt für eine umweltfreundliche, haltbare und nachhaltige Lederverarbeitung. Anders als bei chemisch gegerbtem Leder bleibt hier die natürliche Struktur erhalten, was dem Leder seine charakteristische Festigkeit und Haltbarkeit verleiht.
3. Trocknung und Nachbearbeitung
Nach der Gerbung wird das Leder langsam getrocknet, um Risse oder Verformungen zu vermeiden. Anschließend wird es je nach Anwendungszweck geschliffen, gefettet oder geölt. Da Blankleder im Vergleich zu anderen Lederarten kaum nachbehandelt wird, bleibt die natürliche Maserung der Haut erhalten. In manchen Fällen wird das Leder auch gewachst, um es zusätzlich wasserabweisend zu machen und die Langlebigkeit zu erhöhen.

Unterschiede zwischen Blankleder und Fettleder
Viele Nutzer stellen sich die Frage, worin sich Blankleder und Fettleder unterscheiden, da beide Lederarten für Hundehalsbänder und Leinen genutzt werden. Hier eine Gegenüberstellung:
Merkmal | Blankleder | Fettleder |
---|---|---|
Gerbung | Pflanzlich | Meist chromgegerbt, teils kombiniert |
Nachbehandlung | Kaum gefettet | Stark gefettet |
Oberfläche | Glatt, naturbelassen | Weicher, oft matt |
Flexibilität | Fest und formstabil | Sehr geschmeidig |
Pflegeaufwand | Mittel | Gering (durch hohe Fettung bleibt es lange geschmeidig) |
Einsatzgebiet | Feste Halsbänder, Sattelzeug | Geschmeidige Leinen, weiche Halsbänder |

Warum ist Blankleder teurer als andere Lederarten?
Viele Kunden fragen sich, warum Blankleder teurer ist als Fettleder oder andere gegerbte Lederarten. Die Kostenunterschiede ergeben sich aus mehreren Faktoren:
1. Lange Gerbzeit
Die pflanzliche Gerbung von Blankleder dauert oft mehrere Monate. Im Gegensatz dazu können chromgegerbte Leder innerhalb weniger Tage hergestellt werden, was die Produktionskosten erheblich senkt.
2. Hohe Materialqualität
Da Blankleder in seiner natürlichen Form bleibt und nicht durch Pigmente oder synthetische Beschichtungen korrigiert wird, müssen nur makellose Häute verwendet werden. Diese sind teurer als Standard-Rohhäute.
3. Aufwendige Verarbeitung
Das Schleifen, Färben und Wachsen von Blankleder ist ein handwerklich anspruchsvoller Prozess, der Zeit und Expertise erfordert. Dies macht die Herstellung kostenintensiver als bei maschinell gegerbtem und veredeltem Leder. Auch die nachhaltige Produktion ohne schädliche Chemikalien erhöht die Kosten, sorgt aber für eine bessere Umweltverträglichkeit.

Vorteile von Blankleder für Hundehalsbänder und Leinen
1. Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit
Blankleder ist besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung und nutzt sich langsamer ab als viele andere Lederarten. Dadurch bleibt es über viele Jahre hinweg in guter Form.
2. Natürliche Optik und individuelle Patina
Durch die Verwendung von naturbelassenem Leder bleibt die individuelle Struktur der Haut erhalten. Mit der Zeit bildet sich eine schöne, charakteristische Patina, die das Produkt noch hochwertiger erscheinen lässt.
3. Gute Hautverträglichkeit
Da Blankleder ohne chemische Zusätze gegerbt wird, ist es besonders hautfreundlich. Es eignet sich daher hervorragend für empfindliche Hunde, die auf synthetische Materialien allergisch reagieren könnten.
4. Einfache Pflege
Im Gegensatz zu Fettleder, das regelmäßig nachgefettet werden muss, benötigt Blankleder wenig Pflege. Ein gelegentliches Einreiben mit Lederbalsam reicht aus, um das Material geschmeidig zu halten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Blankleder
Welches Leder eignet sich am besten für Hundehalsbänder?
Blankleder ist ideal für robuste und langlebige Hundehalsbänder, während Fettleder besonders geschmeidig ist und sich gut für flexible Leinen eignet.
Was ist der Unterschied zwischen Blankleder und Fettleder?
Blankleder ist pflanzlich gegerbt, formstabil und unbehandelt, während Fettleder durch starke Fettung besonders weich und geschmeidig ist.
Warum ist Blankleder teurer als andere Lederarten?
Die aufwendige pflanzliche Gerbung, hochwertige Rohhäute und handwerkliche Verarbeitung machen Blankleder teurer, aber auch langlebiger.
Wie entwickelt sich die Patina von Blankleder?
Mit der Zeit dunkelt Blankleder nach und erhält durch den Gebrauch eine einzigartige, glänzende Patina.
Fazit: Wann ist Blankleder die richtige Wahl?
Blankleder eignet sich besonders für Hundebesitzer, die Wert auf langlebige, natürliche und formstabile Produkte legen. Es ist die perfekte Wahl für klassische, robuste Halsbänder und Leinen, die einen edlen und zeitlosen Look bieten.
Wenn du hingegen ein besonders weiches und geschmeidiges Material suchst, könnte Fettleder die bessere Alternative sein. Beide Lederarten haben ihre Vorteile – je nach persönlicher Vorliebe und Einsatzzweck.